Checkliste Hauskauf: Ist das Dach schadhaft?

Beim Hauskauf sind viele Dinge zu beachten. Und es ist äußerst empfehlenswert auch einen genauen Blick auf das Dach des neuen Wunschhauses zu werfen, denn als fünfte Fassade ist es Tag ein Tag aus den Wetterkapriolen ausgesetzt. In unserer nachfolgenden Checkliste haben wir für Sie die häufigsten Schäden zusammengefasst.

Wie steht es um die Deckung des Daches?

Grundsätzlich hat ein Dach eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Wenn das Dach weniger als 30 Jahre alt ist, dann ist die Eindeckung normalerweise noch in Ordnung. Falls das Dach jedoch schon älter ist, dann sollte die Dacheindeckung näher begutachtet werden. In der Regel lässt sich feststellen, dass Dächer mit einem größeren Neigungsgrad eine längere Lebensdauer aufweisen, da Niederschläge schneller abgeleitet werden können. Aber auch ein ordentliches Flachdach hat eine Lebenserwartung von 30 Jahren. Sollte dieses älter sein, dann wird eine Dachsanierung notwendig werden.

Checkliste Dacheindeckung:

  • Welche Baustoffe liegen auf dem Dach?
  • Sind einzelne Deckbaustoffe in der Dachfläche beschädigt?
  • Gibt es beschädigte Ziegel/Steine/Pfannen?
  • Sind Frostschäden an der Eindeckung festzustellen?
  • Sind alle metallischen An- und Abschlüsse z. B. an Kaminen noch in Ordnung?

Ist der Dachstuhl intakt?

Der Dachstuhl ist die Tragkonstruktion des Daches und in der Regel aus dem natürlichen Material Holz. Daher ist eine der größten Gefahren für den Dachstuhl Feuchtigkeit. Diese Schäden können sich bei Feuchtigkeit bilden:

  • Durchfeuchtung von Sparren und Pfetten
  • Schimmelbildung
  • Bildung holzzerstörender Pilze und Fäulnis.

Eine weitere Gefahr für den Dachstuhl geht von tierischen Schädlingen aus, da verschiedene Insekten und Käfer sich von dem Holz ernähren. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Gebälk nicht ausreichend imprägniert ist.

Checkliste Dachstuhl:

  • Gibt es Flecken oder Schimmel am Gebälk (Pfetten und Balken)?
  • Gibt es Risse und Spalten im Gebälk?
  • Können Sie Sägemehl als Indiz für Holzwürmer feststellen?
  • Ist die Unterspannbahn noch in Ordnung?
  • Gibt es am Dach Verformungen beim Dachstuhl?
  • Gibt es Absplitterungen oder Verdrehung bei der Holzkonstruktion?

Funktioniert die Dachentwässerung einwandfrei?

Für die schnelle Entwässerung des Daches sorgt das passende Dachentwässerungssystem. Die Dachrinne sammelt das von der Dacheindeckung ablaufende Niederschlagswasser an der Dachtraufe und leitet es durch ein Fallrohr in das Erdreich ab. Für die einwandfreie Funktion und um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, sollten die Rohre und Rohranschlüsse intakt sein. Auch sollte das System auf Verunreinigungen überprüft werden wie z. B. Laub, Ziegelsplitter, Moos oder Schmutz.

Checkliste Dachentwässerung:

  • Müssen die Rinnen gereinigt werden?
  • Bilden sich Pfützen auf dem Dach?
  • Sind die Fallrohre noch dicht und müssen gereinigt werden?
  • Wie steht es um die Halterungen und die Profile?

Wie sieht es mit den Dachbauteilen und der Sicherheit aus?

Die Prüfung der einzelnen Dachbauteile ist ebenfalls wichtig, da diese nicht nur optische Funktionen erfüllen. Sie sind ein zusätzlicher Schutz für die Dachkonstruktion und ihr Zustand sollte auch geprüft werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Sicherheitsaspekte, die auch nicht vernachlässigt werden sollten wie z. B. der Blitzschutz.

Checkliste Dachbauteile und Sicherheit:

  • Gibt es schadhafte Teile (First, Ortgang, Kehle, Grat, Dachfenster)?
  • Müssen die Anschlüsse der Dachfenster bzw. Gauben erneuert werden?
  • Ist die Blitzschutzeinrichtung noch funktionsfähig?
  • Sind alle Metallteile des Daches am Blitzschutz angeschlossen?
  • Sind die Tritte und Stufen zur Dachbegehung noch intakt.
  • Ist die Schneefangvorrichtung schadhaft?

Ist die Dämmung ausreichend?

Der Dachdämmung kommt nicht nur eine isolierende Funktion zu. Sie reguliert des Weiteren ebenfalls die Feuchtigkeit und ist somit für den Erhalt der Bausubstanz von großer Wichtigkeit. Eine intakte Dämmung leitet überschüssige Feuchtigkeit nach außen ab und schützt den Innenraum gleichzeitig vor Feuchtigkeit, die von außen eindringen könnte. Zudem ist eine professionell angebrachte Dämmung gesetzlich durch die Energieeinsparungsverordnung EnEV vorgeschrieben. Falls die Dachdämmung in der Wunschimmobilie unzureichend sein sollte, muss dies von dem neuen Eigentümer der Immobilie nachgebessert werden nach der EnEV.

Checkliste Dämmung:

  • Wie sieht der Energieverbrauch der Immobilie anhand des Energieausweises aus?
  • Gibt es Feuchtigkeitsflecken an den Wänden oder Böden des Dachbodens?
  • Bei unausgebauten Dachböden: Sind in der Dämmung Spalten oder sogar Löcher vorhanden?
  • Lässt sich eine neue Dachdämmung ohne teure Auflattung des gesamten Dachstuhls vornehmen?
  • Wie hoch ist der Wärmedurchgangskoeffizient?

Falls Sie Zweifel über den Zustand des Daches bei einem Immobilienerwerb haben sollten, dann wäre es mit Sicherheit ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen. Selbst wenn die Expertise durch einen fachkundigen Dachdecker eine Investition darstellt, so ist diese im Vergleich zu eventuell entstehenden Sanierungskosten durchaus sinnvoll und bezahlbar.