Die Schornsteinverkleidung erfüllt mehrere wichtige Aufgaben. Zum einen schützt sie den Schornsteinkopf vor Witterungseinflüssen und zum anderen wertet sie das Dach optisch auf. In diesem Artikel erfahren Sie, warum und wann eine Verkleidung sinnvoll ist. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Materialien zur Schornsteinverkleidung kennen.
Warum ist eine Schornsteinverkleidung sinnvoll?
Ein herkömmlicher Kamin wird aus traditionellen Backsteinen errichtet und ragt ungeschützt aus der Dachfläche heraus. Er ist ständig wechselnden Witterungsverhältnissen wie Wind, Regen, Schnee ausgesetzt. Da kann es mit den Jahren passieren, dass der Kamin seine schützende Haut verliert. Auch beim Umrüsten der Heizungsanlage auf moderne Technik sollte man einen bestehenden und einwandfrei funktionierenden Schornstein von einem Experten begutachten lassen. Der Grund: Moderne Heizungen geben Abgase mit niedrigeren Temperaturen durch den Schornstein ab. Das hat zur Folge, dass der Kamin nicht mehr in derselben Weise aufgewärmt wird und das Wasser, welches durch die Witterung in die Fugen eindringt, kann nicht mehr verdunsten. Bei kalten Außentemperaturen im Winter sind dann Frostschäden die Folge. Daher ist es sinnvoll, auch vorbeugend schon über eine Schornsteinverkleidung nachzudenken. Die Schornsteinverkleidung bietet einen sehr guten Schutz und rechtzeitig angebracht, erspart sie teure Reparaturen durch eindringende Feuchte oder gar eine Komplett-Sanierung.
Diese Materialien werden üblicherweise verwendet
Für die Schornsteinverkleidung stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. Typisch sind vor allem die folgenden:
- Schiefer
- Klinker
- Faserzementplatten
- Kunststoff
- Zink
- Kupfer
Aus Tradition sehr beliebt – Schiefer
Zu einem der beliebtesten Materialien der Schornsteinverkleidung zählt auch heute noch der natürliche Schiefer. Er wertet nicht nur das optische Erscheinungsbild des Daches hochwertig auf, sondern bietet viele besondere Vorteile: Natürlicher Schiefer ist sehr langlebig (80 bis 100 Jahre) und durch die Hinterlüftung schützt die Verkleidung auch gut vor Staunässe.
Den alten Charme bewahren mit Klinker
Den Schornstein mit geeignetem Klinker zu verkleiden, ist eine weitere Alternative. So behält der Schornstein seine traditionelle Optik und passen häufig genau zum architektonischen Stil des Hauses. Der Nachteil dieser Verkleidung liegt jedoch in der fehlenden Hinterlüftung. So kann sie mit der Zeit durchfeuchten.
Die günstigere Alternative zu Schiefer – Faserzementplatten
Auf den ersten Blick ähneln Faserzementplatten sehr dem natürlichen Schiefer. Auch wenn sie nicht mit derselben Langlebigkeit punkten können, bieten sie den Vorteil, dass sie in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich sind und zudem preisgünstiger. Ebenfalls wird auch hier durch die Hinterlüftung Staunässe vermieden.
Kunststoffplatten in Schiefer-Optik
Für die Verkleidung können auch Kunststoffplatten verwendet werden, die rein optisch dem natürlichen Schiefer oder den Faserzementplatten ähneln. Hier liegt der große Vorteil darin, dass sie leichter sind. Als modernes Baumaterial sind sie optimiert, Witterungsverhältnissen zu trotzen. Auch die Kunststoffplatten sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Optische Highlights auf dem Dach – Zink, Kupfer und Edelstahl
Schornsteinverkleidungen aus Metall wie Zink, Kupfer oder Edelstahl schützen den Kamin wirksam vor Witterungseinflüssen. Jedoch sollte auf einen Metallmix auf dem Dach verzichtet werden. Denn Kupfer und Zink reagieren chemisch. Wer sich also für eine Kupferverkleidung entscheidet, sollte darauf achten, dass die Dachrinne nicht aus Zink ist, da sonst das Regenwasser sie stark angreifen würde.
Fachgerechte Schornsteinverkleidung durch Klempner- und Dachdecker-Meisterbetrieb
Häufig verrät schon der Anblick des Schornsteins von außen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Wenn sichtbare Schäden festzustellen sind wie abplatzender Putz oder Steine, braune Verfärbungen als Zeichen für Versottung oder feine Risse, dann sollte man aktiv werden. Lassen Sie Ihren Schornstein fachmännisch prüfen und Sie sind auf der sicheren Seite. Als Meisterbetrieb haben wir sehr viele Jahre Erfahrung in dem Bereich der Schornsteinverkleidung. Nachdem wir eine Bestandsaufnahme Ihres Schornsteins gemacht haben, beraten wir Sie persönlich über die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Kontaktieren Sie uns.