Das Flachdach – Modischer Trend oder echte Alternative?

Lange wurde das Flachdach nur im Industrie- und Gewerbebau genutzt. Jedoch wurde diese Dachform in den 1960er- und 70er-Jahren in Deutschland ein richtiger Trend bei architektonisch modern gestalteten Wohnhäusern. Nach der ersten Blütezeit steigen Flachdächer heute wieder mehr und mehr in der Beliebtheit bei Hausbauern. 

Was ist genau ein Flachdach?

Als ein sogenanntes Flachdach werden Dächer bezeichnet, mit keiner oder einer geringen Dachneigung. Wenn der Neigungswinkel des flachen Daches weniger als 10 Grad ist, dann handelt es sich um ein Flachdach. Die flache Dachform kann bei allen Gebäudetypen Verwendung finden.

Das Flachdach und Energieeffizienz

Die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohnhäuser, lassen sich mit der modernen Alternative zum Steildach sehr gut erfüllen. Moderne Werkstoffe erlauben heute, das Flachdach optimal zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes zu nutzen. Ein Wohnhaus mit Flachdach hat eine sehr kompakte Form mit vergleichsweise verringerter Dachfläche zum Steildach. Man könnte sie mit einem Würfel vergleichen. Das wiederum bedeutet, dass es nur eine geringe Wärmeabstrahlung gibt, wenn das Gebäude beheizt wird. Das macht das Flachdach beim Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern sehr beliebt.

Die Vorteile von Flachdächern

Neben dem energetischen Aspekt zeichnen sich Flachdächer durch weitere Vorteile aus:

  • Der Grundriss des Hauses ist frei gestaltbar selbst im Hinblick auf zukünftige Anbaumaßnahmen.
  • Das oberste Geschoss des Hauses hat keine Dachschrägen. So wird auch die Wohnfläche im Dachgeschoss optimal genutzt.
  • Die Dachgeschossräume können zudem bestmöglich belichtet werden. Zum Beispiel durch den sehr einfachen Einbau von Lichtkuppeln werden zusätzliche Tageslichtquellen geschaffen.
  • Die Nutzungsmöglichkeiten eines Flachdaches sind vielfältig. Bei ausreichender Statik kann es als Dachterrasse bis hin zu einem vollwertigen Dachgarten genutzt werden.
  • Es bietet nahezu ideale Voraussetzungen für die Installation von Solarthermie- als auch Photovoltaikanlagen, da diese optimal zur Sonne ausgerichtet werden können und leicht zugänglich sind.
  • Dank moderner Werkstoffe ist ein Flachdach langlebig und wartungsarm.
  • Das Flachdach ist um einiges leichter als ein geneigtes Dach, da die Dachhaut selber ein geringes Eigengewicht hat.

Moderne Werkstoffe machen den Unterschied

Während früher mangelnde praktische Erfahrung und nicht bewährte Materialien dem Flachdach zu seinem schlechten Ruf verhalfen, haben sich heute die technischen Rahmenbedingungen grundlegend geändert. Heute stehen den Dachdeckern ausgereifte Baustoffe bis zu Hightech-Kunststoffen zur Verfügung, die über viele Jahrzehnte optimiert weiterentwickelt wurden. Bei einer fachgerechten Ausführung und einer regelmäßigen Wartung ist das moderne Flachdach heute schon lange kein kurzlebiger, modischer Trend mehr.