Wie finde ich das richtige Dachfenster?

Diese Frage stellen sich viele Immobilienbesitzer und leider gibt es auf diese Frage keine pauschale Antwort. Zu verschieden sind der individuelle Geschmack und die Anforderungen, die das Fenster zu erfüllen hat. Deswegen möchten wir Ihnen in diesem Artikel Informationen geben, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Das muss ein Dachfenster leisten

Die Anforderungen an ein Dachfenster sind hoch, da es ein abgrenzendes Bauteil zur Außenluft ist. Moderne Dachfenster erfüllen in der Regel diese Aspekte standardmäßig:

  • guter Wärmeschutz
  • gute Luftzirkulation
  • geprüfte Schlagregendichtheit
  • guter Schallschutz
  • zeitgemäße Optik

Aber auch der Einbau selber ist sehr wichtig und hier muss hinsichtlich der Dichtigkeit ausgesprochen sorgfältig gearbeitet werden. Aber auch die korrekte Warmluftführung sollte beachtet werden, um Kondensat und Schimmel zu vermeiden.

Welches Rahmenmaterial eignet sich für Ihr Haus?

Grundsätzlich werden Dachfensterrahmen aus Holz, Aluminium und Kunststoff angeboten. Kunststoffrahmen werden wegen des Preisvorteils häufig eingebaut. Neben optischen Aspekten gibt es jedoch für alle verwendeten Materialien Vor- und auch Nachteile. Hier eine kleine Übersicht:

Holz
Das natürliche Material punktet mit hervorragenden Dämmeigenschaften. Selbst bei großen Temperaturschwankungen verzieht es sich nicht. Jedoch ist eine intensive Pflege wegen der Witterungsanfälligkeit nötig.

Aluminium
Aluminium ist sehr witterungsbeständig und benötigt nicht viel Pflege. Das Material ist sehr leicht und rostet nicht. Leider besteht bei diesem Material die Gefahr bei hohen Temperaturen der Verformung.

Kunststoff
Dieses Material ist sehr pflegeleicht und robust. Es ist unempfindlich gegen Säuren, Laugen und jede Art von Reinigungsmitteln. Die Investitions- und Instandhaltungskosten sind gering. Jedoch lädt sich Kunststoff elektrostatisch auf und zieht damit Staub, Schmutz und Rauch an.

Generell ist es empfehlenswert, einen Eindeckrahmen für die optimale Dämmung und zum Schutz des Rahmens zu verwenden. Dieser schützt das äußere Fenster vor Witterungseinflüssen und leitet darüber hinaus den Niederschlag zuverlässig ab.

Moderne Verglasung auch für Dachfenster

Generell stellen die Fenster in einem Haus immer eine Schwachstelle in der Wärmeisolierung dar. Gut isolierte Wände verlieren einfach deutlich weniger Wärme. Daher ist es wichtig, sich auch mit der Verglasung zu beschäftigen. Die Energiebilanz des Hauses kann deutlich verbessert werden, in dem man ein Mehrfach-Wärmeschutzglas einsetzt. Auch sind weitere Varianten möglich wie Sicherheitsglas, Sonnenschutzglas oder/und Spiegelglas.