Egal ob Neubau, Um- oder Ausbau: Mit dem richtigen Dachfenster schaffen Sie mehr Licht, Energieeffizienz und Wohnqualität. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und es kommt darauf an, dass für Ihr Vorhaben passende Dachfenster zu finden. In dem folgenden Artikel möchten wir Ihnen einige Entscheidungskriterien aufzeigen.
Welche Art von Fenster soll es sein?
Es gibt verschiedenen Arten von Dachfenstern und falls Sie sich noch nicht sicher sind, welches Fenster, das für Sie richtige ist, möchten wir Ihnen zunächst einen groben Überblick geben.
Diese verschiedenen Dachfenster-Typen gibt es:
- Schwingfenster
Eine der beliebtesten und am häufigsten verwendete Dachfensterart sind die Schwingfenster in ihren verschiedenen Ausführungen. Sie sind platzsparend, wartungsarm und im Vergleich relativ günstig. Dabei können die Fenster sowohl als schräge oder auch als stehende Dachfenster eingebaut werden. Jedoch sollte in der Regel eine Mindestneigung eingehalten werden, die die Wasserableitung sicherstellt.
- Dachflächenfenster
Dadurch, dass diese Fenster liegend auf der Dachfläche eingebaut werden, ist auch der nachträgliche Einbau in ein bestehendes Dach einfach. Jedoch sind sie witterungsempfindlicher als stehende Fenster. Und die Traglast des Daches muss überprüft werden bei Einbau von großen Fenstern.
- Schiebefenster
Der große Vorteil von Schiebefenstern liegt im Platzgewinn im Innenraum, da sie auf der Außenseite zum Öffnen verschoben werden. Durch den aufwendigeren Einbau und der kleinen Auswahl an Sonnenschutzmöglichkeiten werden diese Fenster jedoch heute nicht mehr oft verwendet.
- Gauben- und Dreiecksfenster
Dachfenster können auch in einem Haus mit Gauben und Dachgiebel eingebaut werden. Hier finden eigentlich immer Sprossen- oder Schwingfenster ihren Einsatz. Bei kleineren Giebeln oder an der Gaubenspitze werden Dreiecksfenster eingebaut.
- Dachfenster mit Austritt
Dachfenster können auch über einen Austritt verfügen. Möglich ist sogar ein ausklappbarer Dachbalkon. Beides stellt einen echten Komfortgewinn für das Dachgeschoss dar.
Auf jeden Fall sollte beim Planen schon mitberücksichtigt werden, dass die Lichtausbeute bei Dachfenstern um ein Vielfaches größer ist als bei vertikalen Fenstern am Gebäude. Daher benötigt man in der Regel im Dachgeschoss keine großen Fensterflächen für eine gute Ausleuchtung des Wohnraumes mit Tageslicht.
Was muss bei Einbau von Dachfenstern beachtet werden?
Vonseiten der Hersteller von Marken-Dachfenstern wird empfohlen, den Einbau durch zertifizierte Handwerksbetriebe vornehmen zu lassen. So soll sichergestellt werden, dass die Montage zum einen baulich korrekt durchgeführt wird und dass diese streng nach den Vorgaben des Herstellers erfolgt. Mit Sicherheit ist es ratsam, dieser Empfehlung zu folgen. Denn bei unsachgemäßem Einbau können bauphysikalische Probleme entstehen wie Undichtigkeit, Wärmebrücken und Feuchtigkeitsschäden. Aber was sich im Nachhinein als ein weiteres ernstzunehmendes Problem herausstellen kann ist, dass die Garantie und Gewährleistung des Herstellers nur noch bedingte Gültigkeit hat.