Darum sollten Sie einen Blitzschutz auf dem Dach haben!

Es besteht in Deutschland keine generelle gesetzliche Pflicht für Privatpersonen, einen Blitzschutz in Form eines Blitzableiters auf dem Dach ihres Eigenheimes anzubringen. Warum Sie dennoch über einen Blitzableiter auf Ihrem Dach nachdenken sollten und welche Vorteile Ihnen dieser bringt, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Ist ein Blitzschutz wirklich notwendig auf dem Dach?

Soweit keine bestehenden Vorschriften seitens der Landesbauordnung bestehen oder die Baugenehmigung bzw. Gebäudeversicherung die Errichtung eines Blitzschutzsystems fordert, liegt es im eigenen Ermessen, ob man sein Eigenheim vor dieser Naturgewalt schützen möchte. Denn das besondere an Blitzen ist, dass sie eine enorme Energiemenge innerhalb kürzester Zeit unkontrolliert entladen. Blitzeinschläge sind zwar nicht an der Tagesordnung und rein statistisch gesehen, schlagen pro Quadratkilometer jährlich nur drei bis vier Blitze ein. Doch wenn sie einschlagen, dann richten sie auch große Schäden an. Bei einem ungesicherten Dach droht Brandgefahr und im Haus selber werden durch die Überspannung viele Elektrogeräte beschädigt. Dies kann durch die Einrichtung eines guten Blitzschutzsystems vermieden werden.

Wie schützt ein Blitzschutz das Eigenheim?

Das Prinzip ist einfach und allen Blitzableiter-Anlagen auf dem Dach gemein. Der äußere Blitzschutz besteht prinzipiell vom Aufbau aus einer Fangleine, einer Ableitung und einer Erdung. Wie der Name schon sagt, dient die Fangleine dazu, den Blitz gezielt „einzufangen“. Diese Energien werden dann durch die Ableitung am äußeren Gebäude entlang nach unten geführt und sicher durch die Erdung in den Boden abgeleitet. Dabei muss der Blitzableiter selbst alle höheren Bauteile auf dem Dach überragen. So einfach das Arbeitsprinzip eines Blitzableiters ist, so kompliziert wird es dann den passenden Blitzschutz für sein Eigenheim zu installieren. Anhand der umfangreichen Berechnungen zu den Blitzschutzklassen wird die Dimensionierung einer individuellen Blitzschutz-Anlage festgelegt. Daher sollte dies unbedingt durch einen Architekten oder versierten Dachdecker durchgeführt werden.

Ist es mit der Installation eines Blitzableiters schon getan?

Der Blitzableiter bietet nur einen äußeren Blitzschutz. Die VDE-Normung spricht jedoch von Blitzschutzsystemen. Damit wird verdeutlicht, dass nur ein aufeinander abgestimmtes System von äußerem Blitzschutz, innerem Blitzschutz und Überspannungsschutz den Schutz und die Sicherheit bieten, die heutzutage von einer sicherheitstechnischen Anlage zum Schutz des Gebäudes, der Personen und sogar von empfindlichen elektrischen Geräten im Gebäude erwartet werden. Für den optimalen Schutz des Gebäudes, der Personen und von empfindlichen elektrischen Geräten im Gebäude sollte man auf jeden Fall eine Kombination aus äußerem Blitzschutz, innerem Blitzschutz und Überspannungsschutz installieren lassen.

Blitz bei Gewitter