Die passende Dacheindeckung finden

Das Dach schützt die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen. Über diese praktische Funktion hinaus bestimmt es auch die gesamte Optik und Ästhetik der Immobilie. Erst das Dach gibt dem Haus den entscheidenden Charakter. Und da spielt das Material der Dacheindeckung eine entscheidende Rolle. Sie ist ein schöner Schutz für sehr viele Jahre. In diesem Artikel möchten wir Sie darüber informieren, welche Materialien Sie für eine Dacheindeckung verwenden können und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Materialien haben.

Welche Dacheindeckung soll auf das Dach?

Die Auswahl an Dacheindeckungen ist sehr groß. Jedoch schränken sich die Auswahlmöglichkeiten im Vorfeld häufig schon ein. Die Dachform, die Dachneigung und die örtlichen Bauvorschriften müssen berücksichtigt werden. Eine neue Dacheindeckung ist daher nicht nur eine Frage des eigenen Geschmacks. Als genereller Richtwert gilt vor allem die Regeldachneigung: Diese gibt an, bis zu welchem Neigungsgrad eine Dachdeckung als regensicher gilt. So werden Falzziegel häufig bei einfachen Dachformen mit einer Neigung ab 22 Grad verwendet, Flachziegel bei Neigungen von 30 bis 35 Grad und Hohlziegel ab 40 Grad. Zu berücksichtigen ist hierbei auch die Unterkonstruktion. Im Falle eines wasserdichten Unterdaches kann die Regeldachneigung auch unterschritten werden.

Welche Materialien gibt es?

Je nach Stil, Dachform, Dachneigung und Region kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Die verschiedenen Dacheindeckungen verfügen über ganz unterschiedliche Eigenschaften, die mehr oder weniger Vorteile für Ihr individuelles Projekt mit sich bringen. In der folgenden Zusammenfassung stellen wir Ihnen die gängigen Materialien mit ihren Stärken und Schwächen vor.

Dachziegel

Dachziegel werden aus dem Naturmaterial Ton hergestellt. Sie sind atmungsaktiv, sehr lange haltbar und extrem witterungsbeständig. Durch farbige Engoben oder Glasuren ist dieser Baustoff sehr resistent gegen alle Arten von Umwelteinflüssen. Sie sind in den verschiedensten Formen und Farben erhältlich. Und sie sind wesentlich leichter als Beton. Generell unterscheidet man die folgenden Hauptgruppen: 1) Flachziegel, 2) Hohlziegel und 3) Falzziegel.

Dachsteine

Dachsteine werden aus Zement, quarzhaltigem Sand und Wasser hergestellt und sind somit günstiger, aber auch schwerer als Dachziegel. Sie liegen fest auf dem Dach. Die lange Lebensdauer sowie die einfache, zeitsparende Verlegung sind vorteilhaft. Sie sind biegefest, absolut regendicht und besonders frostbeständig. Sie sind in vielen Farbtönen mit matten und hochglänzenden Oberflächen erhältlich.

Schiefer

Der Naturstein Schiefer liegt mit seiner äußerst langen Lebensdauer und seiner hervorragenden Sturm- und Witterungsbeständigkeit ganz vorne. Jedoch haben diese überdurchschnittlich guten Eigenschaften auch ihren Preis. Der Naturstein wird sowohl für die Dacheindeckung als auch für die Fassadenverkleidung eingesetzt. Durch eine Vielfalt an Deckvarianten bietet dieses Material architektonisch sehr vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und eine ganz individuelle Optik.

Faserzementplatten

Sie bestehen aus Beton und einem Fasergemisch, was für ihre Festigkeit und Formstabilität sorgt. Sie sind extrem feuerfest. Sie prägen mit ihren gradlinigen Formen einen sehr modernen Stil auf dem Dach und sind leicht zu verlegen. Die große Bandbreite an Farben und Oberflächen bieten einen großen Gestaltungsspielraum.

Metall-Eindeckungen

Metalleindeckungen aus Titanzink, Kupfer, Aluminium oder verzinktem Stahlblech setzen außergewöhnliche Akzente bei einer Dacheindeckung und sind noch recht wenig verbreitet. Mit Metall lässt sich jede beliebige Dachform eindecken. Sie sind langlebig und nahezu wartungsfrei – insbesondere Eindeckungen aus Titanzink. Im Laufe der Jahre bildet sich eine schützende Patina. Diese ist dann auch für die typische Farbgebung verantwortlich und macht das Material sehr korrosionsbeständig. Vielfältige Verlegeoptionen und Falzgestaltung bieten eine große gestalterische Flexibilität. Vorgefertigte Elemente lassen sich sehr wirtschaftlich montieren.

Falls Sie eine Neueindeckung Ihres Daches planen und sich nicht sicher sind, welches Material für Ihr Projekt genau das richtige ist, stehen wir Ihnen gern beratend zur Verfügung.