Das Märchen vom undichten Flachdach

Bis heute hält sich der schlechte Ruf des Flachdachs – zu Unrecht! Die moderne Alternative zum Steildach bietet bei fachgerechter Planung und Errichtung viele Vorteile und steht in seiner Lebenserwartung keinem Steildach nach. In dem folgenden Artikel erfahren Sie unter anderem, welche Vorteile Ihnen die Nutzung eines Flachdaches bietet und worauf bei der Planung, Errichtung und Pflege zu achten ist.

Was spricht für ein Flachdach?

Das Flachdach ist keineswegs eine misslungene Erfindung der Neuzeit. Vielmehr existiert diese Dachform seit mehreren Tausenden von Jahren und hat auch in unseren Breitengraden eine jahrhundertelange Tradition wie man beispielhaft an Bergfrieden oder Wehrtürmen von mittelalterlichen Burgen sieht.

Dabei bietet das Flachdach viele Vorteile, die ganz individuell genutzt werden können.

Das spricht für ein Flachdach:

  • Grundriss frei gestaltbar – Auch hinsichtlich späterer Erweiterungen oder Anbauten bleibt der Grundriss des Hauses frei gestaltbar.
  • Geringes Eigengewicht – Die Dachhaut selbst besitzt ein geringes Eigengewicht und ist wesentlich leichter als ein geneigtes Dach.
  • Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten – Das Flachdach bietet Grundfläche für Dachterrassen, begrünte Flächen, Installationsfläche für Photovoltaikanlagen neben vielem mehr.
  • Preiswert – Die Erstellungskosten liegen deutlich unter den herkömmlichen Kosten eines Steildaches.
  • Natürliche Belichtung – Auch alle innen liegenden Räume können bestmöglich mit Tageslicht belichtet werden (z.B. durch Einsatz von Oberlichtern, die von der Raumtiefe unabhängig einen besonders gleichmäßigen Lichteinfall garantieren).
  • Optimale Innenraumnutzung – Auch die Räume direkt unter dem Dach können zu 100% genutzt werden, da keine Schrägen vorhanden sind.
  • Modernes Design – Individuelle Ästhetik und modernes Design sind durch die Flachdach-Architektur gewährleistet.

Worauf muss man achten?

Die fachgerechte Abdichtung, Entlüftung und Entwässerung ist bei einem Flachdach besonders wichtig. Durch die Konstruktion kann Regenwasser schlechter ablaufen und aufgestaute bzw. eingesperrte Feuchtigkeit kann zu Schäden führen. Daher sollte bei einem Flachdach die Abdichtung fachmännisch erfolgen und es sollte eine entsprechende Entlüftung und mehrere Entwässerungsstellen vorgesehen werden. Dies sollte nach DIN EN und VDI-Richtlinien durchgeführt werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unserem folgenden Artikel -> WEITER

Unser FAZIT

Das Flachdach bietet viele Möglichkeiten und Vorteile. Dank moderner Konstruktionsmaterialien und der fachgerechten Planung, Erstellung und Verarbeitung bietet ein Flachdach ebenso wie andere Dacharten den gewünschten nachhaltigen Schutz des Gebäudes. Lassen Sie sich fachmännisch beraten, falls Sie sich bei der Wahl der Dachform Ihres Gebäudes nicht sicher sein sollten. Denn das Dachdeckerhandwerk ist als Fachgewerk für die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik das einzige Handwerk, dem die Erstellung von Flachdächern erlaubt ist.

Falls Sie Fragen rund um das Thema haben oder zu Ihrem Flachdach, dann kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen als Dachdecker-Meisterbetrieb gern zur Verfügung.