Die verschiedenen Bauweisen von Schornsteinen

Ein Schornstein ist eben nicht gleich ein Schornstein. Die verschiedenen Heizungssysteme in Gebäuden benötigen unterschiedliche Abgassysteme und das Schornsteinsystem muss entsprechend angepasst sein. Hier erfahren Sie näheres über die verschiedenen Bauweisen.

Diese unterschiedlichen Bauweisen gibt es

Ob Heizungsanlage oder Kamin: Jedes Heizsystem kann nur ordnungsgemäß arbeiten, wenn Brennstoff, Feuerung und Schornstein genau aufeinander abgestimmt sind. Dafür werden verschiedene Konstruktionsweisen des Schornsteins erforderlich je nachdem, ob die Heizung raumluftabhängig oder raumluftunabhängig funktioniert. Mit anderen Worten: Entscheidend ist, ob die Luft, die für die Verbrennung benötigt wird durch den Innenraum oder durch den Schornstein zugeführt wird. Daher wird je nach Konstruktionsart zwischen den folgenden Schornsteintypen unterschieden:

  1. Einschalige Schornsteine

In der Regel werden einschalige Schornsteine heute kaum noch gebaut. Es handelt sich um vertikale, gemauerte Schächte aus Ziegeln oder mineralischen Formsteinen. Mit Einführung neuer Heizsysteme, die Öl und Gas zur Verbrennung verwenden, stellte sich heraus, dass einschalige Schornsteine nur sehr eingeschränkt nutzbar sind. Sie sind ungeeignet für die Anbindung an moderne Heizanlagen, da die Abgase längst nicht mehr so heiß sind wie bei früheren Systemen. Durch den verhältnismäßig großen Querschnitt strömen die Abgase langsamer auf und kühlen schneller ab. Das führt an den Wänden und dem Schornsteinkopf zu säurehaltiger Kondensatbildung und zu Versottung. Ebenfalls sind einschalige Schornsteine anfällig für Rissbildung, was ein Austreten der Abgase in den Innenbereich des Gebäudes ermöglicht. Einschalige Schornsteine sind schlicht und ergreifend nicht mehr der neueste Stand der Technik.

  1. Zweischalige Schornsteine

Diese Schornsteine bestehen aus einer mineralischen Außenhülle, welche hauptsächlich für die Standsicherheit und den Brandschutz sorgt. Die Abgase werden über ein innenliegendes, säurebeständiges Rohr abgeführt. Das Innenrohr ist aus Schamotte, Keramik, Kunststoff, Spezialglas oder Edelstahl und ist optimal auf den anzuschließenden Wärmeerzeuger abgestimmt. Dieser Schornstein-Typ ist besonders für eine Ölheizung geeignet.

  1. Dreischalige Schornsteine

Mit der Einführung von energieeffizienten Heizsystemen mit deutlich niedrigeren Abgastemperaturen als bei normalen Gas- und Ölbrennern wurde letztendliche die dreischalige Bauweise zum Standard. Dreischalige Schornsteine bestehen aus einer mineralischen Außenhülle und einem Innenrohr, welches zusätzlich gedämmt wird. Diese zusätzliche Wärmedämmschicht sorgt dafür, dass die Abgase sich nicht zu schnell abkühlen. So wird verhindert, dass sich Kondensat bildet und es zu Folgeschäden kommen kann.

Inzwischen gibt es für zweischalige und dreischalige Schornsteinanlagen Systeme, die die benötigte Verbrennungsluft nicht aus dem Raum, sondern über den Schornsteinschacht zur Feuerstätte transportieren. Diese Schornsteinsysteme werden als Luft-Abgas-System (kurz LAS) bezeichnet.

Wenn Sie hierzu weitere Informationen zu Ihrem Projekt benötigen, können Sie bereits  während der Planung Ihren zuständigen Schornsteinfeger kontaktieren. Er ist für Sie der erste Ansprechpartner, da die Abnahme vor der Inbetriebnahme des Schornsteins durch ihn durchgeführt wird. Auch die im Gebrauch anfallenden Prüfungen und Reinigungen werden durch ihn erledigt.