Egal, von welcher Dachform wir sprechen: Ein undichtes Dach sollte immer möglichst schnell repariert werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Jedoch stellt sich dann die Frage, ob es ausreichend ist das Flachdach abzudichten oder ob eine komplette Dachsanierung gemacht werden sollte. In dem folgenden Beitrag möchten wir genau darüber informieren.
Das Flachdach abdichten
Es ist durchaus möglich kleinere Schäden am Flachdach durch eine Abdichtung zu beheben, ohne dass das gesamte Dach saniert werden muss. Wichtig ist, dass der Schaden frühzeitig erkannt wird und die Ursache. Daher ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, die Schäden und Beeinträchtigungen exakt zu lokalisieren. Ebenfalls sollte eine gründliche Prüfung der Substanz und des Dachstuhls erfolgen. Nur so kann der notwendige Aufwand der Reparatur genau bestimmt werden. Denn ist das Dach erst einmal undicht und dringt Feuchtigkeit ins Haus ein, muss schnell gehandelt werden.
Dann muss ein Flachdach saniert werden
Ist der Aufwand der Reparatur sehr hoch oder werden Schäden regelmäßig als Einzelmaßnahme behoben, ist es ab einem gewissen Kostenpunkt einfach wirtschaftlicher, eine komplette Sanierung des Daches vorzunehmen. In der Regel gibt es neben den Reparaturen der Abdichtung noch weitere Gründe, die für eine Sanierung sprechen. Dabei spielt z. B. die Wärmeisolierung eine wichtige Rolle. Hohe Heizkosten können auch an einer veralteten oder mangelhaften Dämmung liegen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Entwässerungssystem. Dieses muss häufig mit saniert werden. Diese Schichten des Flachdachaufbaus müssen kontrolliert werden:
- die Unterkonstruktion
- die Dampfsperre
- die Dämmung
- die Abdichtung
- die Entwässerung.
Sanierung einzelner Bereiche oder eine Komplettsanierung?
Auch die Sanierung einzelner Bereiche des Flachdachs kann durchgeführt werden. Hier unterscheidet man zwischen:
- Sanierung der Flachdachdämmung
- Sanierung der Flachdachabdichtung
- Sanierung der Entwässerung.
Hier sollte jedoch ein Fachmann den Zustand, Aufwand und die Kosten bewerten, die durch die Sanierung eines einzelnen Bereiches entstehen. Denn häufig stellt sich heraus, dass eine Komplettsanierung die bessere Variante ist. Auch wenn einmalig die Kosten höher sind, werden über einen langen Zeitraum keine weiteren Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen mehr nötig werden. Zudem unterstützt die KfW Maßnahmen zur Energieeffizienz bei Sanierungen. Sie können für die Dämmung und die damit verbundenen Maßnahmen Fördermittel beantragen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob für Ihr Flachdach eine Reparatur, Sanierung oder vielleicht eine Komplettsanierung notwendig ist, können Sie sich gern an uns wenden. Wir beraten Sie eingehend und kompetent.