Die Energie der Sonne nutzen

Regenerative Energien werden heute mit steigenden Stromkosten immer attraktiver für Immobilienbesitzer. Aber es sind nicht nur die Kosten, die viele Hausbesitzer über alternative Energien nachdenken lassen. Es ist auch das heutige Umweltbewusstsein. Denn Sonnenenergie ist eine natürliche Quelle, Strom in seinem eigenen Haushalt zu erzeugen.

Grundsätzlich können Solaranlagen (Photovoltaik- und auch Solarthermie-Anlagen) sowohl an geneigten und flachen Dächern als auch an der Außenfassade installiert werden. Dabei spielt es keine Rolle ob dies bei Neubauten direkt mit installiert wird oder innerhalb einer Nachrüstung oder Sanierung neu installiert wird. Jedoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.

Was ist wichtig? 

Vielleicht werden Sie sich jetzt fragen, was genau ein Dachdecker mit Ihrer neuen Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage zu tun hat. Eine ganze Menge! Neben anderen Aspekten muss z. B. vor der Installation der Anlage die Statik und die geplante Lastenverteilung geprüft werden. Hinzu kommt bei Nachrüstung der Zustand – die erwartete Lebensdauer des bestehenden Dachs. Darüber hinaus muss die Unterkonstruktion des Daches beurteilt werden. Denn nicht jede Unterkonstruktion und das verwendete Material ist für den Aufbau einer Photovoltaik-Anlage geeignet.

 Worauf muss man bei der Installation noch achten?

Vor allem darf bei der Montage nicht die Dachhaut verletzt werden. Wasser sucht sich immer seinen Weg und eine Beschädigung der Dachhaut führt zu Undichtigkeiten oder Hohlraumbildungen, die man erst viel später in ihrem ganzen Ausmaß erkennt – häufig erst dann, wenn schon Wasserschäden entstanden sind. Bei Steildächern z. B. deren Dachstuhl auf einer Holzkonstruktion beruht, ist dies ein sehr wichtiger Aspekt. Bei Flachdächern muss der korrekte Wasserablauf über die Photovoltaik-Anlage gewährleistet sein, da sich sonst Wasserrückstände in Form von Pfützen bilden, die Folgeschäden mit sich führen. Neben Wasser sollte man auch die Kraft des Windes nicht unterschätzen. Die Anlagen müssen windsogsicher auf den Dächern befestigt werden, damit sie bei Sturm nicht teilweise oder komplett abgerissen werden können.

Wie geht man am besten vor…

Versichern Sie sich, dass eine sorgfältige und fachgerechte Montage Ihrer Anlage durchgeführt wird. Und falls Sie Zweifel haben sollten, dann lassen Sie am besten das Projekt von einem Innungsbetrieb überprüfen oder direkt durchführen. Ein Dachdecker- und Bauklempnerei-Meisterbetrieb kann Ihnen vor der Montage behilflich sein bei der Erkennung und Vermeidung von möglichen Fehlerquellen. Und kann für Sie die fachgerechte Montage durchführen.

Wenn Sie eine kompetente Beratung wünschen, dann stehen wir Ihnen als Meisterbetrieb mit langjähriger Erfahrung zur Seite. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Montage von Auf- und Inndachsystemen und unterstützen Sie bei individuellen Problemlösungen.

Kontaktieren Sie uns einfach und wir besprechen Ihr persönliches Anliegen.

Ihr Team von Dietrich Bedachungen